Fasten ist ein natürlicher Weg,
die Gesundheit präventiv zu erhalten. In dieser Woche der Entspannung können sie Ihr Innerstes wieder wecken. Während des Fastens werden Ihre Sinne sensibilisiert, mit unterschiedlichen Techniken fördern Sie die bewusste Wahrnehmung.
Gefastet wird nach der Buchinger-Methode.
Für eine begrenzte Zeit kommt der Körper ohne feste Nahrung aus. In dieser Fastenwoche versorgen Sie sich mit reichlich Wasser, Tee sowie Obst-Gemüsesäfte und Gemüsebrühe. Ein wohldosiertes Körpertraining an der frischen Luft, erleichtert das Fasten und intensiviert die Fastenwirkung.
Der Einführungsabend ist gleichzeitig die Vorbereitung und der Einstieg in die Fastenwoche. Er beinhaltet mündliche und schriftliche Informationen und Tipps für Ihren Einkauf. Samstag und Sonntag sind Entlastungstage an denen nur Leichtverdauliches gegessen wird, z. B. Obst, Gemüse, Reis, Tee und Wasser. Das eigentliche Fasten beginnt am Montag und endet am Freitag mit dem Fastenbrechen, an das sich die Aufbautage anschließen. Weiter Themen: Fastenstoffwechsel, Bewegung-Entspannung, Ernährung nach dem Fasten, Rezepte, alle Sinne aktivieren, gemeinsames Fastenbeenden.
Ihre Begleitung Anita Zechel, UGB Fastenleiterin.
Wir treffen uns an 4 Abenden von 17:30-18:30Uhr
Reserviere Dir Deinen Termin unter 01787711599 oder anitazechel@htp-tel.de
Ihre Begleitung Anita Zechel UGB Fastenleiterin.
Wir treffen uns an 2 Abende zum Wandern in der Eilenriede.
Treffpunkt: Neues Haus Musikhochschule Montag 6.02.2023 und Mittwoch 08.02.2023
Termine: Info zur Vorbereitung und Einstieg ins Fasten Do. 02.02.2023
17:30-19:00 Uhr Info Ernährung,
gemeinsames Fastenbeenden am Fr.10.02.2023 17:30-19:00 Uhr
Weitere Infos Anita Zechel 01787711599 / 0511 3506553
Mitgezählt hat sie nie. Anita Zechel ist selbst erstaunt, wenn sie überschlägt, wie oft sie schon gefastet hat. 1995 machte die Erzieherin ihre erste Erfahrung mit dem zeitweiligen Verzicht auf feste Nahrung. „Das war ein ganz neues Lebensgefühl“, sagt sie. „Ich fühlte ungeheure Energie und Tatendrang in mir.“ Seitdem fastet sie ein- bis zweimal im Jahr. Und ihre Begeisterung für die bewusste Lebensmittelaskese hat bis heute nicht nachgelassen.
Heilfasten nennt sich die Form des Fastens, die die 63-Jährige praktiziert. Durch die sechstägige Kur nach dem Konzept des Arztes Otto Buchinger soll der Körper von Ballast- und Giftstoffen befreit werden, die ihm sonst mit der Nahrung zugeführt werden. Das bedeutet: In dieser Zeit nimmt Anita Zechel drei bis vier Liter Wasser täglich zu sich. Sonst nichts. Allenfalls etwas Gemüsebrühe ist erlaubt, um den Mineralverlust im Organismus auszugleichen: Ziel ist eine dauerhaft gesündere Ernährung. Für die zweifache Großmutter ist das Fasten nicht nur eine physische „Reinigung“. „Auch den seelischen Ballast wird man los.“ Ob Stress im Job oder Alltagsärger – in der Fastenphase gelinge es ihr, rundum abzuschalten.
Anita Zechel ist so überzeugt vom konsequenten, befristeten Verzicht auf die täglichen Mahlzeiten, dass sie ihre Erfahrungen seit einigen Jahren weitergibt. Sie machte eine Ausbildung zur Fastenleiterin, im Bildungsverein bietet sie Kurse an. Dem Genuss abgeschworen hat sie dennoch nicht: „Ich esse für mein Leben gern Bratwurst und Bounty."
Von Juliane Kaune und Gunnar Menkenshttps://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt